Weitere Bildungsangebote
Neben den klassichen Aus- und Fortbildungen bietet die Hamburger Sportjugend weitere sportbezogene Bildungsmöglichkeiten. Diese richten sich an bestimmte Zielgruppen.
1.JuleiCa – Ausbildung in einfacher Sprache
Durch die Ausbildung als Jugend-Gruppen-Leiter*in lernen Sie:
- Jugend-Gruppen anzuleiten.
- junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
- Jugend-Gruppen auf Ferien-Fahrten zu begleiten.
Sie erhalten eine JuleiCa.
JuleiCa ist die Abkürzung für Jugend-Leiter*innen-Card.
Die JuleiCa ist in ganz Deutschland gültig.
Mehr Informationen finden Sie im Internet:
www.juleica.de
Die Ausbildung in Einfacher Sprache richtet sich an Personen,
- die Deutsch lernen.
- mit Lese- und Schreib-Schwäche.
- mit Flucht-Erfahrung.
An der Ausbildung können alle Menschen teilnehmen.
Die nächste Ausbildung in einfacher Sprache findet im Oktober 2026 statt.
2.Kombimodul für den Erwerb der Übungsleiter*innen – C – Lizenz im Kinder- und Jugendbreitensport
Mit dem so genannten HSJ-Kombimodul haben bestimmte Personengruppen die Möglichkeit, eine Übungsleiter*innen – C – Lizenz im Kinder- und Jugendbreitensport in einem geringeren Zeitaufwand zu erwerben.
Sie müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, insbesondere Lehrer*innen und Erzieher*innen sowie Übungsleiter*innen im Kinder- und Jugendbreitensport.
Studierende können unter folgenden Voraussetzungen durch die Teilnahme am Kombimodul ihre Lizenz erwerben:
Grundvoraussetzung: Abschluss des vierten Studiensemesters
- Studiengang Bewegungswissenschaften an der Uni Hamburg
Abschluss der Module BA 1, 2 sowie 2 aus 3 BA 5 – BA 7 - Studiengang Sport auf Lehramt an der Uni Hamburg
Abschluss der Module BW – Bed – GS 1, 2, sowie 2 aus 4 BW – Bed – G4 bis G 7 - Studiengang Sportwissenschaft der Medical School Hamburg
Abschluss der Module M2, M3, M4 a & b, M5, M6, M16 – M21
Sollte das Studium an einer anderen Hochschule absolviert werden, wende Dich bitte an Isabell Harbrecht.
Schüler*innen können nach dem Abiturabschluss mit dem Oberstufenprofil Sport an einer kooperierenden Schule, sowie einer erfolgreich bestandenen Lehrprobe innerhalb der Schule am Kombimodul teilnehmen. Vorab müssen sie eine kurze digitale Wissenskontrolle bestehen.
Bei Fragen wende Dich bitte an Isabell Harbrecht.
Personen, deren Lizenz länger als 3 Jahre abgelaufen ist, können ebenfalls am Kombimodul teilnehmen. Um ihre Lizenz offiziell wieder zu erhalten müssen sie nach DOSB-Regelungen insgesamt 45 LE absolvieren. Das Kombimodul wird daher um 8 LE in einem digitalen Lernformat ergänzt. Je nach Einschätzung der Referent*innen kann die erneute Abnahme einer Lehrprobe erforderlich sein.
Die nächste Qualifizierung von Sportassistent*innen-Ausbilder*innen findet am 06. & 07.Juni 2026 in Hamburg statt.
3.Sportassistent*innen – Ausbilder*innen – Qualifizierung
Diese Qualifizierung richtet sich an Lehrer*innen, Übungsleiter*innen, Erzieher*innen, sozialpädagogische Assistent*innen und Referendar*innen, die im schulischen Rahmen eigenständig Sportassistent*innen ausbilden möchten.
Durch die Unterstützung der MKK ist die Teilnahme an der Qualifizierung kostenlos.
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, insbesondere Lehrer*innen und Erzieher*innen sowie Übungsleiter*innen im Kinder- und Jugendbreitensport.
Die nächste Qualifizierung von Sportassistent*innen-Ausbilder*innen findet am 06. & 07.Juni 2026 in Hamburg statt.
Deine Ansprechpartner*innen
Du hast Fragen zu den Themen Bildung und Qualifizierung?