Suche

Qualifizierte Kinder und Jugendarbeit im Sportverein

Ausbildungen bei der Hamburger Sportjugend

Ziel der Hamburger Sportjugend ist es, durch das Angebot qualifizierter Ausbildungen eine pädagogisch hochwertige Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein und -verband zu ermöglichen. Das vielfältige Ausbildungsprogramm orientiert sich an aktuellen und praxisrelevanten Themen im Kinder- und Jugendbreitensport. 

Die Ausbildungen der Hamburger Sportjugend sind ab 2026 in einer modularen Form organisiert. Das heißt, dass einzelne Bestandteile der Ausbildungen in verschiedenen Kombinationen zu absolvieren sind. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität für die Teilnehmer*innen. Zudem werden in allen Ausbildungen digitale Lerneinheiten eingebunden, die eine größere Fokussierung auf praktische Themenblöcke in den Praxismaßnahmen ermöglichen.

Für Personen, die Ihre Lizenz über ihr Studium oder den erfolgreichen Abschluss des Abitur-Sportprofils erhalten möchten gibt es das Kombimodul der Hamburger Sportjugend. Dieses kann auch für den Wiedererwerb von C-Lizenzen, die länger als drei Jahre abgelaufen sind, genutzt werden.

Die folgende Grafik stellt die Zusammensetzung der drei hauptsächlichen Ausbildungsmaßnahmen dar:

  1. die Sportassistent*innen-Ausbildung,
  2. die Jugendgruppenleiter*innen-Ausbildung (JuleiCa) und
  3. die DOSB Übungsleiter*innen – C – Lizenz im Kinder- und Jugendbreitensport.
Strukturaufbau - Ausbildungen der Hamburger Sportjugend

1. Sportassistent*innen-Ausbildung

Sportassistent*innen sind junge Nachwuchskräfte, die Trainer*innen, Übungsleiter*innen oder Jugendgruppenleiter*innen in der Trainingsdurchführung unterstützen möchten. Nach Absolvierung der Sportassistent*innen-Ausbildung können Teilnehmer*innen direkt in die Grundlage 2 der Jugendgruppenleiter*innen-Ausbildung starten. Voraussetzung dafür ist die zusätzliche Teilnahme an einem digitalen Lernformat. Zudem darf die Sportassistent*innen-Ausbildung nicht länger als drei Jahre zurückliegen.
Neben der Ausbildung von Sportassistent*innen durch die Sportjugend, können auch Lehrkräfte an Hamburger Schulen sowie Trainer*innen im Verein dieses Format in ihren Unterricht oder ihre Vereinsangebote integrieren. Dafür müssen sie vorab an der Sportassistent*innen-Ausbilder*innen-Qualifizierung teilnehmen.

Edit Content

Die Teilnahme ist ab 13 Jahren möglich.

Edit Content

Die Ausbildung findet mit Übernachtung statt und umfasst 40 Lerneinheiten.

Edit Content

Die nächste Sportassistent*innen-Ausbildung findet in den Hamburger Sommerferien vom 13. – 17.07.2026 statt. 

2. Jugendgruppenleiter*innen-Ausbildung / Grundlage (JuleiCa)

Jugendgruppenleiter*innen sind nach ihrer Ausbildung dazu qualifiziert, Jugendgruppen anzuleiten und pädagogisch zu begleiten. Sie erhalten eine Jugendleiter*innen-Card (kurz: JuleiCa), die bundesweit gültig ist. 

Die Ausbildung bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie wird in verschiedenen Formaten angeboten:

  1. Grundlage 1 & 2 am Wochendenen 
  2. Grundlage kompakt an sieben aufeinander folgenden Tagen
  3. Grundlage / JuleiCa in einfacher Sprache 
Edit Content

Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.

Edit Content

Die JuleiCa ist ein Ausweis, der bundesweit für ehrenamtliche Mitarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit ausgestellt wird. Die JuleiCa ist ein Beleg gegenüber Erziehungsberechtigten von betreuten Kindern, Behörden und Einrichtungen. Sie dient zudem als Nachweis für unterschiedliche Vergünstigungen, z.B. Eintrittspreise verschiedener Veranstaltungen und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Und: Juleica-Inhaber*innen können Sonderurlaub und eine Entschädigung für den Verdienstausfall beantragen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.juleica.de/

Edit Content

Für die Ausstellung der JuleiCa ist der Nachweis einer gültigen Erste-Hilfe-Bescheinigung verpflichtend.

Die Ausbildung findet teilweise mit Übernachtung statt und umfasst 60 Lerneinheiten.

Edit Content

Ausgebildete Sportassistent*innen können direkt in die Grundlage 2 einsteigen. 

Voraussetzung dafür ist, dass die Ausbildung innerhalb der letzten drei Jahre erfolgt ist. 

Bitte wende Dich dazu an Florian Cronen

Edit Content

Fokusthema: Pädagogik

Die Ausbildung findet mit Übernachtung statt. 

Edit Content

Fokusthema: Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. 

Die Ausbildung findet in Hamburg statt. 

Edit Content

Die Ausbildung kombiniert die Fokusthemen Pädagogik und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. 

Die Ausbildung findet mit Übernachtung statt. 

3. Aufbaumodule

Die Hamburger Sportjugend bietet für Interessierte, die im Breitensport für Kinder- und Jugendliche als Übungsleiter*in (ÜL) aktiv werden möchten, eine praxisorientierte Ausbildung an. Neben organisatorischen, pädagogischen, sportbiologischen und trainingstheoretischen Grundlagen werden Inhalte, Planung sowie Durchführung von Breitensportangeboten theoretisch und praktisch vermittelt. 

Die Ausbildung wird in zwei verschiedenen Formaten (Aufbau 1 & 2; Aufbau kompakt) angeboten & schließt mit der Durchführungen einer selbst konzipierten Lehrprobe ab.

Edit Content

Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.

Edit Content

Für die Ausstellung der DOSB Übungsleiter*innen C-Lizenz ist der Nachweis einer gültigen Erste-Hilfe-Bescheinigung sowie die Mitgliedschaft in einem Verein verpflichtend. Darüber hinaus muss eine Lehrprobe absolviert werden.

Die Ausbildung findet teilweise mit Übernachtung statt und umfasst 120 Lerneinheiten.

Edit Content

Inhaber*innen einer JuleiCa können (Jugendleiter*innen-Card) für den Erwerb der Lizenz direkt in die Aufbaumodule einsteigen.

Dafür darf das Ausstellungsdatum der JuleiCa zum Ausbildungsbeginn maximal 2 Jahre zurückliegen.

Hier geht es zur Buchung der Aufbaumodule und der Lehrprobe.

Edit Content

Fokusthema: Trainingslehre

Die Ausbildung findet mit Übernachtung statt. 

Edit Content

Fokusthema: Sport und Gesellschaft

Die Ausbildung findet in Hamburg statt. 

Edit Content

Die Ausbildung kombiniert die Themen Trainingslehre sowie Sport und Gesellschaft. 

Sie findet an sechs aufeinander folgenden Tagen mit Übernachtung statt. 

Edit Content

Zum Abschluss muss eine selbst erarbeitete Lehrprobe gehalten werden. 

Die Abnahme der Lehrprobe findet in Hamburg statt. 

Dein Weg zur Übungsleiter*innen – C – Lizenz im Kinder- und Jugendbreitensport

Zum Erwerb der C-Lizenz müssen insgesamt 120 LE absolviert werden. Diese bestehen aus 60 LE Grundlagen-Modulen & 50 LE Aufbau-Modulen sowie dem erfolgreichen Abschluss einer Lehrprobe. Die Zusammensetzung der einzelnen Module kann individuell bestimmt werden.
Insgesamt darf die Ausbildungsdauer maximal zwei Jahren innerhalb der Grundlagen- & Aufbaumodule betragen. Die einzelnen Ausbildungsabschnitte dürfen maximal drei Jahre (Übergang Sportassistent*innen-Ausbildung zu Grundlage 2) bzw. zwei Jahre (Übergang Grundlagen-Module zu Aufbaumodulen) auseinanderliegen.
Zur Ausstellung der Lizenz muss zudem das 16. Lebensjahr erreicht worden sein und ein gültiger Erste Hilfe-Nachweis vorliegen sowie die Mitgliedschaft in einem Sportverein nachgewiesen werden.

Eine Übersicht über die entstehenden Kosten findest Du hier.

Edit Content

Du möchtest Deine C – Lizenz so schnell wie möglich erwerben? Dann geht es hier zur Anmeldung für die Grundlagen- und Aufbaumodule sowie die Lehrprobe. 

Andere Bildungsangebote bei der HSJ

Deine Ansprechpartner*innen

Du hast Fragen zu den Themen Bildung und Qualifizierung?

 

Bildungsreferentin
Isabell Harbrecht
Bildungsreferent
Johannes Rönnfeldt
Bildung & Qualifizierung
Florian Cronen

Portal-Zugänge

Zugang Mitgliederportal
Zugang Bildungsportal
Zugang FWDMcloud
Sportjugend inside

Bereich zum Hochladen von großen Datenmengen (Bildern) und dem Austausch großer Dateien.